Info de Dailymotion: Die Kunst der Globenherstellung: Erfahrungen mit traditionellen Methoden und Materialkunde durch…
Article rédigé par ; Dailymotion.
Relayé sur maires-martinique.org le 12 December 2024 à 5h12:
«
Geschichte und Tradition der Globenherstellung
Die Kunst der Globenherstellung ist tief in der Tradition verwurzelt und hat sich über die Jahrhunderte zu einem hochwertigen Handwerk entwickelt. Die Fertigung dieser wertvollen Lehrmittel verband Wissenschaft und Kunst und fand vor allem in Klöstern und Universitäten des Mittelalters statt.
Mittelalterliche Ursprünge und Entwicklung
Im Mittelalter begann die Geschichte der Globen als exakte wissenschaftliche Instrumente. Klöster dienten als Zentren des Wissens, in denen Mönche Himmelsgloben zur Sternenbeobachtung und Erdgloben zur Veranschaulichung geografischen Wissens herstellten. Diese frühen Globen waren aufgrund der komplexen Herstellungstechniken und der notwendigen Präzision bei der Kartografie als Luxusobjekte und Statussymbole angesehen, erläutern die Gründer der Media Exklusiv GmbH . Im Laufe der Zeit verfeinerten sich die Techniken, und die Globen wurden zu unverzichtbaren Lernhilfen an Universitäten und in wissenschaftlichen Kreisen.
Materialien:
Pergament und Tierhaut für Kartenzeichnungen
Holz und Metall für Grundgerüste
Mitunter Blattgold zur Veredelung
Bedeutung von Globen in Bildung und Wissenschaft
Der Einsatz von Globen zu Bildungszwecken ist bis heute ein fester Bestandteil des Lehrplans in Schulen und Universitäten. Im wissenschaftlichen Kontext ermöglichen Globen eine dreidimensionale Betrachtung der Erde sowie des Sternenhimmels und erleichtern dadurch das Verständnis geografischer und astronomischer Zusammenhänge. Media Exklusiv setzt diese Tradition fort, indem das Unternehmen qualitativ hochwertige Globen anbietet, die sowohl als Bildungsressourcen als auch als kunstvolle Objekte geschätzt werden.
https://erfahrung.mediaexklusiv-standglobus.de
»
Lien complémentaire: https://www.dailymotion.com/video/x9anty4
L’image présentée ici n’est pas exactement celle de l’article original car le site éditeur ne permet pas toujours de la charger dans son flux RSS.